Recherche-Termine für Partnerklassen
Wenn Sie sich als Partnerklasse für ein Thema oder mehrere Themen interessieren, melden Sie sich bitte im Projektbüro oder füllen Sie direkt das untenstehende Formular aus.
Haben Sie Interesse an einem Thema oder mehreren Themen? Dann schreiben Sie uns, für welches Thema oder welche Themen wir Sie vormerken dürfen. Geben Sie bitte Ihre Schule, Klasse und eine Rufnummer an, unter der wir Sie erreichen können. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Termin für jede Schulform geeignet ist. Wenn sich mehrere Klassen um einen Termin bewerben, entscheidet das Los. Ebenfalls bitte beachten, dass nicht alle Partnertermine für alle Verbreitungsgebiete gelten.
Hier finden Sie die neuen Termine.
Bitte beachten: Die Klassen im Medienhaus Bauer-Gebiet können sich für Partnertermine der Cineworld Lünen, Phänomenta und der PSD Bank bewerben.
BVB-Quiz für 09-malkluge
Beim BVB-Quiz für 09-malkluge können in den nächsten 09 Monaten wieder online Quizfragen rund um Borussia Dortmund beantwortet werden. Mit ein bisschen Glück ist es möglich, einen der monatlichen BVB-Preise zu gewinnen. Zu diesen gehören zum Beispiel je ein BVB-Ball für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse, ein Klassensatz BVB-Schals oder -Shirts und vieles mehr.
Das Quiz steht jeden zweiten Mittwoch im Monat online unter newsdate.de/bvb-quiz. Beim BVB-Quiz für 09-malkluge können alle angemeldeten newsdate-Klassen teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse lösen die Fragen innerhalb einer Woche gemeinsam. Wichtig ist, dass der Lehrer das Online-Formular auf der Website für seine Klasse ausfüllt und abschickt. Schülerinnen und Schüler können alleine nicht teilnehmen. Die Gewinner-Klasse wird von uns benachrichtigt.
Schulklassen aus Grund- und weiterführenden Schulen sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen des Kinos zu werfen und gehen unter anderem den Fragen nach, wie der Kartenverkauf funktioniert und Popcorn hergestellt wird, wie der Film ins Kino und anschließend auf die Leinwand kommt und was passiert, nachdem der letzte Gast den Saal verlassen hat. Und natürlich geht es darum, was in Corona-Zeiten alles getan werden muss, um den Kinobesuch sicher zu gestalten. Das Kino-Team kommt auch in die Schule – mit Popcorn für die Schüler.
Blick hinter die Kulissen des Cineworld Lünen:
Die Schüler erfahren im Kino:
- Wie funktioniert der Kartenverkauf?
- Was verdient ein Kinobetreiber an einem Kinobesuch?
- Wie wird Popcorn hergestellt?
- Wie kommt der Film ins Kino und anschließend auf die Leinwand?
- Warum hat die Leinwand bei näherer Betrachtung Hunderttausende kleine Löcher?
- Wie funktionieren 3D-Filme und warum braucht man dazu eine spezielle Brille?
- Was passiert im Kino, nachdem der letzte Gast den Saal verlassen hat?
- Und für die Corona-Edition des Cineworld-Schultickers: Was müssen wir alles tun, um den Kinobesuch sicher zu gestalten?
Geeignet für eine Schulklasse, GS/SEK
Alternativ (falls kein außerschulischer Termin möglich)
Mitarbeiter des Cineworld Lünen kommen in die Schule und stehen den Kindern dort Rede und Antwort u.a. zu den Fragen:
- Wie funktioniert der Kartenverkauf?
- Was verdient ein Kinobetreiber an einem Kinobesuch?
- Wie wird Popcorn hergestellt?
- Wie kommt der Film ins Kino und anschließend auf die Leinwand?
- Warum hat die Leinwand bei näherer Betrachtung Hunderttausende kleine Löcher?
- Wie funktionieren 3D-Filme und warum braucht man dazu eine spezielle Brille?
- Was passiert im Kino, nachdem der letzte Gast den Saal verlassen hat?
- Und für die Corona-Edition des Cineworld-Schultickers: Was müssen wir alles tun, um den Kinobesuch sicher zu gestalten?
Für die Schüler gibt es Popcorn.
Geeignet für eine Schulklasse, GS/SEK
Grundschule
Experimentieren im Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund
Im KITZdo können die Schüler*innen nach Herzenslust forschen und experimentieren, Technik ausprobieren und eigene Entdeckungen machen. „Früh übt sich“, lautet das Erfolgsrezept der MINT-Förderung, deshalb unterstützt DEW21 seit vielen Jahren das KITZdo als Partner und Sponsor.
An diesem Vormittag forschen die die Schüler*innen in der Stromwerkstatt und ergründen die ersten Phänomene der elektrischen Energie.
Termin: nach Absprache
Teilnehmer*innenzahl: eine Klasse
Ort: KITZdo, Rheinlanddamm 201, 44139 Dortmund
Besichtigung des Wasserwerkes: Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn
Die Schüler*innen erkunden die Trinkwassergewinnung im Ruhrtal und erfahren wie das Wasser in den Wasserhahn kommt. Ein Geschmackstest verschiedener Mineral- und Trinkwassersorten rundet den Tag ab.
Die Schüler*innen werden mit dem Bus von der Schule abgeholt und wieder zurückgebracht.
Termin: Mai 2023
Teilnehmer*innenzahl: eine Klasse
Ort: Wasserinformationszentrum Schwerte Geisecke
SEK I
Social Media Workshop Unternehmenskommunikation 2.0
Wie sieht die Unternehmenskommunikation von heute aus? Was macht DEW21 auf Facebook und Instagram. In einem Workshop erfahren die Schüler*innen wie ein Post zu aktuellen Kampagnen entsteht. Unter fachkundiger Anleitung erstellen sie auf der DEW21 Seite ihren eigenen Post.
Termin nach Vereinbarung,
Teilnehmer*innenzahl: eine Klasse
Von der Kohle zur Sonne – Energieerzeugung im Wandel
Die Schüler*innen ergründen den Energiewandel, sie experimentieren mit Windkraft, ziehen in eine virtuelle Wohngemeinschaft und lernen ihren Umgang mit Energie zu überdenken. Energiesparmöglichkeiten und ein Quiz runden den Vormittag ab.
Termin nach Vereinbarung
Teilnehmer*innenzahl: eine Klasse
Ort: DEW21 Schulungsraum Rosental 27
Was haben Autoreifen mit Wärme zu tun?
Die Schüler*innen ergründen die Wärmewende in Dortmund. Was bedeutet Wärmeversorgung, wie gestaltet sich die Wende, warum die Veränderung, wie funktioniert dies technisch. All diese Fragen werden in einem Interviewtermin in der Energiezentrale Adlerstrasse geklärt.
Termin nach Vereinbarung
Teilnehmer*innenzahl: max. 8 Personen
Ort: DEW21 Energiezentrale Adlerstrasse
Licht aus, Fenster zu? Energiespartipps von Fachmann der Caritas Energieberatung
In einem 90-minütigen Workshop gibt es praktische Tipps und Hinweise den eigenen Energieverbrauch zu prüfen und zu senken. Die Schüler*innen messen den Energieverbrauch verschiedener Geräte und entwickeln daraus eigene Ideen zur Veränderung. In einem interaktiven Programm können sie ihr neues Wissen anwenden und testen.
Termin nach Vereinbarung
Teilnehmer*innenzahl: eine Klasse
Ort: DEW21 Schulungsraum Rosental 27
vergeben
In der PHÄNOMENTA, dem Erlebnismuseum im Sauerland, wird mit allen Sinnen geforscht und getüftelt. Unsere kleinen und großen Gäste erlernen allein oder gemeinsam im Team durch kreatives Handeln und bewusstes Ausprobieren an und mit den Experimentierstationen aus dem MINT-Bereich rund um Akustik, Optik, Magnetismus, Kinematik oder Elektrizität, wie und warum etwas so und nicht anders funktioniert. Neugierde und die eigenen Hände sind alles, was benötigt wird: Es ist einfach verblüffend und dabei verblüffend einfach.
Taucht ein in die verrückte Spiegelwelt, stellt Euch unter die „Farbdusche“, schickt Schall durch die Röhren, lasst elektrische Flöhe hopsen und friert Euren eigenen Schatten ein!
Bewerbt Euch bei newsdate. Das Los entscheidet:
Auf die zwei Gewinnerklassen (Grundschule und SEK I) wartet jeweils ein Ausflug mit freiem Eintritt in die PHÄNOMENTA sowie pro Kind einmal freiem Eintritt für unsere Laserlabyrinth-Sonderstation. In dem stockdunklen 30 Quadratmeter großen Raum geht es um Präzision und vollen Körpereinsatz: Auf unterschiedlichen Höhen und in verschiedenen Richtungen positioniert, verlaufen bis zu 25 Laserstrahlen, denen es einem Spion auf geheimer Mission gleichkommend auszuweichen gilt. Bei Berührung ertönt auf Wunsch sogar ein Signalton! Bekannte Filmmusik begleitet die beiden Gewinnerklassen auf ihrem PHÄNOMENTA-Abenteuer durch die vermutlich sportlichste Sonderstation unseres Erlebnismuseums.






Grundschule
PSD Bank Sommer 2023
Bei unserem jährlichen Familienfest, einer gemeinsamen Veranstaltung im Westfalenpark Dortmund, laden wir gerne mehrere aktive newsDate Klassen ein unser erstes gemeinsames Kooperationsjahr zu beschliessen und mit den Schüler*innen nach Herzenslust sich sportlich zu betätigen im Klassenverbund bei spaßigen Bewegungsmodulen unserer Eventagentur vor Ort.
Termin: Start der Sommerferien, Juni 2023
Teilnehmerzahl: mehrere Klassen ggf. Losentscheid
Ort: Westfalenpark Dortmund, Festwiese Buschmühle
Logistikführung
In den REWE-Märkten gibt es tausende verschiedene Produkte, z.B. frisches Obst und Gemüse, exotische Früchte und fertig vorbereitete Salate. Die Auswahl ist riesig – zu jeder Jahreszeit. All das ist für uns schon fast selbstverständlich. Aber woher kommen all die Artikel und das Obst und Gemüse? Möglich macht das Ganze die Logistik im Hintergrund.
Aber was genau gehört dazu? Mit einer spannenden Logistikführung möchten wir den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die große Welt der Logistik geben – denn zur Logistik gehört viel mehr als der REWE-LKW auf der Straße, der die Lebensmittel in die Märkte transportiert. Logistik ist spannend, vielseitig und interessant! Logistik bewegt Dinge, Güter und Menschen. Wir freuen uns auf den Besuch der Schülerinnen und Schüler und möchten sie in unseren großen Lagerhallen zum Staunen bringen. Dazu erzählen unsere Azubis den Jugendlichen von ihren interessanten Jobs und können Neugierde für eine der wachstumsstärksten Branchen in unserer Region wecken.
Ort: Im Dienstleistungszentrum REWE Dortmund, Asselner Hellweg 1-3, 44309 Dortmund, oder im Frischezentrum REWE Dortmund, Walzwerkstraße 4, 44145 Dortmund
Anmerkung: Die Aktion bieten wir für die Klassen 7-10 an.
Blick hinter die Kulissen im Supermarkt
Nachhaltiges Handeln rückt immer mehr in den Fokus der Kunden. Als Betreiber von rund 400 Supermärkten in NRW gibt es für die REWE Dortmund viele Stellschrauben, an denen schon fleißig gedreht wird: ressourcenschonende Produktion, Umweltschutz, Plastikreduktion, energieeffiziente Supermärkte. Einen besonderen Fokus legt REWE seit vielen Jahren auf Regionalität, um weite Transportwege zu vermeiden. Das schont die Umwelt und unterstützt die Produzenten vor Ort. Nachhaltigkeit bedeutet nämlich auch, den Menschen in den Fokus zu rücken. Langfristige erfolgreiche Kooperationen sind ein Teil davon.
An welchen Stellen kann noch mehr passieren? Was fällt den Schülerinnen und Schülern auf, wenn sie im Supermarkt unterwegs sind? Wo genau setzt sich REWE für den Umweltschutz ein und was ist ein Green Building? Unsere Experten blicken gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern hinter die Kulisse eines REWE-Marktes und geben spannende Einblicke.
Ort: REWE-Markt in Dortmund (nach Absprache).
Anmerkung: Die Aktion bieten wir für die Klassen 7-10 an.
Zum Abschluss der Workshops gibt es für alle teilnehmenden Klassen eine Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 11. Mai 2023.
Die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung ist verbindlich.
Nachhaltigkeit/Klimaschutz
Warum brauchen wir neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch eine ökonomische und soziale Nachhaltigkeit?
Die SIGNAL IDUNA Gruppe beschäftigt 10.000 Mitarbeitende in ganz Deutschland. Über 90 Milliarden Euro werden für die Kundinnen und Kunden angelegt. Es werden jährlich rund 60 Tonnen Papier verbraucht. Es gibt Kundinnen und Kunden, die seit über 80 Jahren eine private Kranken- oder Rentenversicherung bei uns haben.
Wie haben wir unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt? Wo liegen die Schwerpunkte bei einem Versicherungskonzern? Was können die Mitarbeitenden tun, damit wir nachhaltiger werden? Was können wir für unsere Kundinnen und Kunden tun, um sie beim nachhaltigen Wirtschaften zu unterstützen?
Warum braucht es private Versicherer, damit unsere sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest bleiben? Warum halten wir die sog. Bürgerversicherung für falsch? Wie viel Rente bekomme ich in 40 Jahren? Wie sieht die Krankenversicherung in 40 Jahren aus?
Wir freuen uns auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Experten der SIGNAL IDUNA Gruppe führen mit kurzen Impulsvorträgen in die Themen ein und stehen dann für Fragen zur Verfügung.
Termin: nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl: eine Klasse ab Stufe 8
Ort: Signal Iduna Gruppe
New Work
Die SIGNAL IDUNA Gruppe hat seit einigen Jahren ein sehr ambitioniertes Transformationsprogramm, bei dem die gesamte Organisation sukzessive in agile Einheiten umgebaut wird. Ziel ist es, einen großen Konzern so schnell zu machen, dass wir auf Veränderungen nicht nur reagieren können, sondern sie voraussehen – vorbereitet sind, bevor die Veränderung eintritt. Dafür haben interdisziplinäre Teams geschaffen, die agil arbeiten.
Wir stellen die Arbeit in agilen Teams vor. Was macht ein Scrum Master, ein UX-Designer oder ein agiler Coach? Warum sind Kreativitätstechniken wichtig? Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®? Wie werden Kreativitätstechniken eingesetzt? Wie ist die Zusammenarbeit in Co-Working-Spaces?
Was also ist New Work ? Grundsätzlich geht es darum, als Unternehmen flexibler, antizipativer und schneller auf die Veränderungen im Markt und bei Kundenwünschen zu reagieren. Der Knackpunkt ist dabei, dass man sich als Organisation von den klassischen Strukturen löst, die meistens prozess- oder projektorientiert sind. Anders bei New Work: Einzig der Zeitrahmen und das Budget sind nicht verhandelbar, das Ergebnis kann angepasst werden – natürlich stets im Dialog mit den Kunden. Statt starrer Hierarchien und Ressorts werden für jede neue Aufgabe crossfunktionale Teams gebildet, in denen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen ihre Fähigkeiten und Expertise gemeinsam einsetzen. Flexibles und eigenverantwortliches Arbeiten ist dabei Voraussetzung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Experten der SIGNAL IDUNA Gruppe führen mit kurzen Impulsvorträgen in die Themen ein und stehen dann für Fragen zur Verfügung.
Termin: nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl: eine Klasse ab Stufe 8
Ort: Signal Iduna Gruppe
Abschlussveranstaltung für alle teilnehmenden SIGNAL-IDUNA Partnerklassen im Signal-Iduna-Park