Die Klasse 9B der Wilhelm-Busch-Realschule erhält spannende Einblicke in den Technologiekonzern Wilo bei der factory tour und dem Azubi-Speeddating

Von Cecillia, Lara, Marco, Marlon
Über den Skywalk erkundeten wir, die Klasse 9B der Wilhelm-Busch-Realschule (WBR), die Factory des Dortmunder Pumpenherstellers Wilo. Im Rahmen des newsdate-Projektes der Ruhr Nachrichten wurden wir eingeladen, die weltweit bedeutende Firma kennenzulernen, die rund 8900 Mitarbeitende u.a. auch in Frankreich, der Türkei, den USA, China und Indien beschäftigt.
Am Morgen wurden wir im „Pioneer Cube“ im Wilopark von Deborah Joswig (Kaufmännische Ausbilderin), Lisa Röttger (Studentin) und Julia Cieslik (Auszubildende), begrüßt. Jede Schülerin und jeder Schüler und unsere Lehrerinnen erhielten eine Besucherkarte, außerdem wurden uns die Regeln für unseren Besuch erklärt.
Über den Skywalk
Der Wilopark ist der neue 190.500 Quadratmeter große Firmensitz von Wilo in Dortmund und beeindruckte uns sofort durch eine der größten LED-Wände Europas an der Factory. Über den „Skywalk“, einen Steg unter dem Dach der Factory, erhielten wir besondere Einblicke in die Produktionsprozesse der über 41.220 qm großen Halle. „Faszinierend, alles ist so clean und strukturiert. Es gibt auch keinen Lärm und alles ist hell“, meinte Mitschüler Lars überrascht.
In der Ausbildungshalle, in der die Auszubildenden arbeiten, wurden wir zu einem Azubi Speeddating eingeladen. An sieben Stationen kamen wir mit Azubis von Wilo aus unterschiedlichen Berufen zu ihren Aufgaben und ihrer Ausbildung ins Gespräch. Die Karrieremöglichkeiten reichen von Fachinformatiker/in, über Industriemechaniker/in bis hin zur Fachkraft für Lagerlogistik.
Nach einer Pause, in der wir mit leckeren Brötchen versorgt worden sind, begann ein „Bewerbungs– Knigge“ mit wichtigen Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Deborah Joswig betonte, dass ein gepflegtes Äußeres beim Bewerbungsgespräch sehr hilfreich ist, denn der erste Eindruck des Bewerbers ist entscheidend. Wichtig ist es auch, seine persönliche Motivation darstellen zu können und sich schon im Vorfeld über die Firma, bei der man sich bewirbt, kundig zu machen.
Schließlich absolvierten wir noch eine Auswahltest mit Aufgaben zur Mathematik, logischem Denken, Allgemeinwissen und der Rechtschreibung. Die Besten von uns konnten alle Aufgaben erfolgreich lösen.
Deborah Joswig teilte uns im Anschluss in vier Gruppen ein, die in einer spannenden Schnitzeljagd die Factory erkunden konnten. Jede Gruppe erhielt einen Gruppenleiter zugewiesen, der interessante Aufgaben bereithielt, z.B. sollten wir die Fahrradständer auf dem Parkplatz zählen oder QR-Codes finden. Am Ende gab es eine Siegerehrung, bei der die Gewinner Preise erhielten.
So endete ein faszinierender Tag bei Wilo. „Es war eine schöne Erfahrung“, meinten Lenya und Mirijam.

Kommunikation ist wichtig
Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann E-Commerce

Grayson, Dejan, Erdinç, Sinan und Lars aus der 9B kamen mit dem Auszubildenden Lucas Lange ins Gespräch. Er ist in der Ausbildung zum Kaufmann/Frau im E-Commerce.
Dejan: Wie lange dauert die Ausbildung?
In der Regel dauert die Ausbildung zum Kaufmann/Frau E-Commerce 3 Jahre, doch wenn man gute Arbeit leistet und sich sicher fühlt, besteht die Möglichkeit, auf 2 ½ Jahre zu verkürzen.
Grayson: Welches sind Ihre Aufgaben?
Zu meinen Aufgaben gehört u.a. die Buchhaltung, die Logistik sowie Werbekampagnen zu produzieren.
Sinan: Was verdient man in der Ausbildung?
Im ersten Ausbildungsjahr verdient man rund 1.065 € brutto, danach erhöht sich das Einkommen.
Erdinç: Was hat Sie überzeugt, Ihre Ausbildung bei Wilo anzufangen?
Mir war es immer wichtig, mit freundlichen Arbeitskollegen zusammen zu arbeiten, die mir helfen, mich bestmöglich weiterzuentwickeln. Da Wilo diese Voraussetzungen mitbringt, wusste ich ganz genau, dass dieser Weg der richtige ist.
Dejan: Welche besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt man?
Wichtig ist es, die Hauptfächer Mathematik, Deutsch und Englisch zu beherrschen. Außerdem sollte man auf jeden Fall sehr kommunikationsfähig sein.
Grayson: Stellt die Firma Equipment kostenlos zur Verfügung?
Ja, uns werden Arbeitskleidung, sowie auch Laptops und Kopfhörer für die Arbeit bereitgestellt.
Sinan: Danke, für das Interview.
Factory-Führung durch den Wilopark

Von Kaan, Lejs, Alicia, Elina
Unsere erste Station zeigte uns die Geschichte der Maschinenbaufirma Wilo, deren Name sich von ihrem Gründer Wilhelm Opländer ableitet. Er erfand im Jahr 1928 den Umlaufbeschleuniger – es war die Geburtsstunde der Wilo-Pumpe.
In einer kleinen Ausstellung konnten wir die Erfindungen und unterschiedlichen Pumpen sowie die Firmengeschichte kennenlernen. Besonders wichtig ist Wilo das Thema Nachhaltigkeit. Solarstrom, der auf den Dächern der Firmengebäude produziert wird, erzeugt auch Wasserstoff, der bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in elektrische Energie zurück verwandelt werden kann.
Im Pioneer Cube, dem Hauptverwaltungsgebäude auf dem Wilopark, waren wir von der Gestaltung des Gebäudes beeindruckt. Im Foyer, dem zentralen Treffpunkt, schwebte eine LED-Deckensegel über uns, die man auch vom im 1. Obergeschoss aus betrachten konnte. Dort fanden wir Konferenzzimmer und Meeting Bereiche, in denen Seminare oder Teamarbeit stattfinden.
Insgesamt besitzt das 30 Meter hohe Gebäude 7 Geschosse und ist nach Nachhaltigkeit-Standards errichtet worden. Das Konzept eines modernen Bürogebäudes, in dem man sich treffen und austauschen kann, fanden wir brillant. „Die Factory Führung war der Höhepunkt des Tages“, schwärmt Alicia. Am Ende gab es noch Preise für die Gewinnergruppe. Wir sagen Dankeschön.